Valentinstagsmenü: Ein Gaumenschmaus für deine Liebsten - myBioma

Valentinstagsmenü: Ein Gaumenschmaus für deine Liebsten

Dieser Rezept-Blog widmet sich dem wahrscheinlich schönsten Aspekt im Leben: Der Liebe. ♥️

Die Verbindung, die du zu deiner Liebsten oder deinem Liebsten hast, ist übrigens lebendiger, als du vielleicht glaubst! Sie reicht bis in die Welt der Mikroben…

Liebe geht durch den Magen das Mikrobiom

Verschiedene Studien zeigen, dass Paare, die zusammenleben, viel mehr als nur Liebe und Zuneigung teilen. Sie teilen auch einen bedeutenden Teil ihres Mikrobioms (1-3)! Die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in und auf unserem Körper unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren. Darunter Lebensstil, Ernährung und Umgebung. Daher ist es verständlich, dass Personen, die einen gemeinsamen Lebensraum teilen, oft ähnliche Mikrobiome aufweisen. Dieses faszinierende Phänomen basiert auf dem natürlichen Austausch von Mikroorganismen während gemeinsamer Aktivitäten wie Essen, Küssen und einfach durch nahes Beisammensein.

Das Mikrobiom kann eine Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems, der Anfälligkeit für Krankheiten und sogar bei der Übertragung von nützlichen oder schädlichen Mikroorganismen spielen. Es lohnt sich also, nicht nur auf deine Darmgesundheit zu achten, sondern auch auf die deines Partners oder deiner Partnerin und deiner Familienmitglieder!

Um die Liebe auf genussvolle Weise zu feiern, haben wir für euch ein Valentinstagsmenü zusammengestellt – voller gesunder und aromatischer Zutaten, für nachhaltiges Wohlbefinden.

Vorspeise: Ofengeröstete Tomatensuppe

Wärme und Liebe zum Löffeln: Diese aromatische Tomatensuppe ist der perfekte Auftakt für ein romantisches Valentinstagsdinner.

Tomaten sind reich an Antioxidantien – Insbesondere durch ihren hohen Gehalt an Lycopin. Dieser sekundäre Pflanzenstoff verleiht den Tomaten ihre rote Farbe und schützt unsere Zellen vor freien Radikalen und unterstützt (passend zum Valentinstag) die Gesundheit unseres Herzens.

Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin mit Olivenöl im Ofen rösten für eine leckere, aromatische und gesunde Tomatensuppe. Valentinstagsrezept: Vorspeise für ein Valentinstagsmenü - darmgesund und einfach
Tomaten, Zwiebel, Knoblauch und Rosmarin werden mit Olivenöl im Ofen geröstet - für eine wunderbar aromatische Tomatensuppe.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 kg vollreife aromatische Tomaten
  • 400 g gehackte Tomaten (Dose)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchknolle
  • 1 EL Ahornsirup
  • Olivenöl
  • Rosmarinzweige
  • Salz & Pfeffer
  • Basilikum
  • Optional: (Pflanzliches) Schlagobers / Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen. Tomaten halbieren und den Strunk entfernen. Die Zwiebeln schälen und vierteln. Den „Hut“ des Knoblauchs abschneiden, sodass die einzelnen Zehen freigelegt sind aber am Strunk noch zusammenhalten.
  2. Anschließend Tomaten mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Zwiebel, Knoblauch und Rosmarinzweige dazugeben und alles mit Olivenöl beträufeln. Ca. 45-60 Minuten im Ofen rösten. Zwiebeln und Knoblauch sollten leicht gebräunt und die Tomaten weich sein.
  3. Nun die Tomatenschalen abziehen und die Rosmarinzweige vom Blech nehmen. Lass den gerösteten Knoblauch kurz abkühlen und drücke dann die weichen Knoblauchzehen aus ihrer Schale. Dann alles zusammen mit den Dosentomaten gut pürieren, bis die Suppe sämig ist, am besten mit einem Mixer oder Pürierstab. Gemüsesuppe hinzufügen, durchrühren und nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer & Ahornsirup abschmecken.
  4. Die Suppe auf Schüsseln verteilen, mit Basilikum und optional mit dem (pflanzlichen) Schlagobers anrichten - Bon Appétit!
Ofengeröstete Tomatensuppe: eine leckere, aromatische und gesunde Tomatensuppe als Vorspeise für den Valentinstag - darmgesund und einfach mit Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin mit Olivenöl.
Diese köstliche Suppe eröffnet dein Valentinstagsmenü mit romantischem italienischen Flair.

Hauptspeise: Rote-Bete-Gnocchi mit Walnusspesto

Ein farbenfrohes Highlight für den Valentinstag: Diese samtigen Rote-Bete-Gnocchi vereinen erdige Süße mit einem fein-nussigen Pesto – ein Genuss fürs Auge und den Gaumen!

Rote Bete, auch Rote Rüben genannt, sind ebenfalls wahre Herzschmeichler. Ihre leuchtend rote Farbe erinnert nicht ohne Grund an unser wichtigstes Organ. Dank des enthaltenen Nitrats können sie die Durchblutung fördern, den Blutdruck senken und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen potenziell reduzieren.

Rote Bete Gnocchi mit Walnusspesto aus Dinkelvollkornmehl und Roten Rüben für eine genussvolle und gesunde Hauptspeise für den Valentinstag. Ein leckeres und darmgesundes Rezept.
Rote Rüben verleihen den Gnocchi eine wunderschöne Farbe – perfekt für den Valentinstag!

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Ei
  • 50 g Rote Beete (gekocht)
  • 300 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 50 g Maisgrieß
  • 4 EL Butter
  • Salz & Pfeffer

Zutaten für das Walnusspesto:

  • 100 g Walnüsse
  • 1 Bund Basilikum (ca. 40g)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 80 g Parmesan
  • 150 ml hochwertiges Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kartoffeln waschen, schälen und würfeln und in einem Topf mit gesalzenem Wasser ca. 15–20 Minuten weich kochen.
  2. Basilikum waschen und trocken schütteln. Knoblauch schälen und grob hacken. In einer Pfanne Walnüsse auf mittlerer Stufe ohne Öl anrösten. Anschließend im Mörser, in einem Mixer oder mit einem Pürierstab alle Zutaten für das Pesto vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Ei trennen - wir benötigen nur das Eigelb. Die gekochte Rote Bete würfeln und in einem hohen Gefäß fein pürieren. Kartoffeln abgießen, in eine Schüssel geben und durch eine Kartoffelpresse drücken. Rote Bete, Mehl, Grieß und Eigelb in die Schüssel hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Mit Salz & Pfeffer würzen.
  4. In einem Topf Salzwasser aufkochen. Teig in 3 Portionen teilen und jeweils auf einer bemehlten Oberfläche zu ca. 2 cm dicken Rollen formen. In 2 cm dicke Stücke schneiden.
  5. Gnocchi portionsweise im siedenden Salzwasser ca. 4–5 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen (das Wasser soll dabei nicht sprudelnd kochen!). Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen.
  6. In der Pfanne Butter auf hoher Stufe erhitzen und Gnocchi vorsichtig ca. 3 Minuten braten. Auf Tellern mit Walnusspesto, Basilikum & Pfeffer anrichten - Enjoy!
Rote Bete Gnocchi mit Walnusspesto aus Dinkelvollkornmehl, Kartoffeln und Roten Rüben für eine genussvolle und gesunde Hauptspeise für den Valentinstag. Ein leckeres, farbenfrohes und darmgesundes Rezept.
Farbenfroh & köstlich: Rote-Bete-Gnocchi mit Walnusspesto als Hauptspeise.

Dessert: Apfel-Rosen

Ein süßes Finale, das nicht nur optisch verzaubert: Diese zarten Apfel-Rosen vereinen fruchtige Süße mit feinem Blätterteig – eine Liebeserklärung zum Genießen!

Diese Nachspeise kommt ganz ohne zugesetztem Zucker aus und erhält ihre natürliche Süße von ballaststoffreichen Äpfeln. Insbesondere das enthaltene Pektin unterstützt eine gesunde Verdauung und fördert eine ausgewogene Darmflora.

Zutaten für 8 Apfel-Rosen:

  • 1 Dinkel-Blätterteig
  • 2 Äpfel
  • 1/2 Zitrone
  • 4 EL Bio-Apfelmus
  • Kokosöl
  • Zimt

Zubereitung:

  1. Zuerst die Muffinform mit Kokosöl einpinseln. Im nächsten Schritt die Äpfel halbieren, das Kerngehäuse entfernen und in sehr dünne Scheiben schneiden.
  2. Anschließend die Apfelspalten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Saft einer Zitrone dazugeben und alles für ca. 2 Minuten kochen lassen. Anschließend die Äpfel in einem Sieb abtropfen lassen.
  3. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Blätterteig aufrollen und der langen Seite entlang in 8 Streifen schneiden.
  4. Nun den Blätterteig mit dem Apfelmus bestreichen und Zimt darüber streuen. Die Apfelscheiben nacheinander auf den Teigstreifen auffächern, sodass sie oben etwas drüber stehen. Den Teig dann zu einer kleinen Schnecke aufrollen. 
  5. Die Apfel-Rosen in die Formen setzen und ca. 40 Minuten backen - am besten noch warm genießen!
Apfel-Rosen: Ein wunderschönes und leckeres Dessert für den Valentinstag. Ohne Zucker, mit der natürlich fruchtigen Süße von Äpfel und ballaststoffreich für eine gesunde Darmflora.
Die Apfel-Rosen sind der krönende Abschluss des Valentinstagsmenüs und ein echter Hingucker. Einfach zum Verlieben! 

Wir wünschen dir genussvolle Stunden mit deinem Valentinstags-Date – sei es dein Partner oder deine Partnerin, deine Familie, die beste Freundin oder der beste Freund oder einfach du selbst – denn auch uns selbst schenken wir häufig zu selten die Liebe und Anerkennung, die uns zusteht. ♥️

Übrigens: Wenn du kurze Videos zur Zubereitung des Menüs sehen möchtest, schau doch mal auf unserem Instagram-Kanal vorbei: myBioma (@mybioma) • Instagram-Fotos und -Videos

Noch mehr Rezeptideen und Wissenswertes über eine darmgesunde Ernährung findest du in unserem Rezepte E-Book Mikrobiomfutter ⬇️

Referenzen

  • Beghini F, Pullman J, Alexander M, Shridhar SV, Prinster D, Singh A, u. a. Gut microbiome strain-sharing within isolated village social networks. Nature. Januar 2025;637(8044):167–75.
  • Dill-McFarland KA, Tang ZZ, Kemis JH, Kerby RL, Chen G, Palloni A, u. a. Close social relationships correlate with human gut microbiota composition. Sci Rep. 24. Januar 2019;9(1):703.
  • Valles-Colomer M, Blanco-Míguez A, Manghi P, Asnicar F, Dubois L, Golzato D, u. a. The person-to-person transmission landscape of the gut and oral microbiomes. Nature. Februar 2023;614(7946):125–35.
Carina Gurtner BSc, BA
Carina Gurtner BSc, BA
Nutricionista
Como nutricionista y científica de los medios de comunicación, Carina utiliza su experiencia para comunicar temas de salud complejos de forma comprensible. Su objetivo es inspirar a otros para que lleven un estilo de vida consciente, sano y sostenible.