Wildkräuter Rezept: Bittertrunk für einen gesunden Darm - myBioma

Wildkräuter Rezept: Bittertrunk für einen gesunden Darm

Gastartikel von Karina Nouman – auch bekannt als Fräulein Grün

Karina Nouman ist diplomierte Praktikerin der Traditionell Europäischen Heilkunde (TEH) und eine wahre Kräuterexpertin. Auf ihrem Instagram-Kanal @fräuleingrünblog nimmt sie uns mit in die Welt der Wildkräuter, teilt köstliche Rezepte und wertvolle Tipps rund um die schmackhaften Schätze der Natur – die direkt vor der Haustür und in heimischen Wäldern wachsen. Zudem hat sie bereits einige Bücher geschrieben und bietet Kräuterkurse an – auch online unter fräuleingrün.at. Da auch wir von myBioma große Fans der Wildkräuterküche sind und ihre wertvollen Inhaltsstoffe eine großartige Unterstützung für unser Darm-Mikrobiom darstellen, haben wir Karina eingeladen, ein Rezept für uns zu kreieren. Wir wünschen dir viel Freude beim Nachmachen und Genießen!


Wildkräuterexpertin Karina Nouman vom Fräulein Grün Blog stellt dieses Rezept vor: Bittertrunk mit Wildkräutern und Apfelessig.
Die Gastautorin: Karina Nouman alias Fräulein Grün

Ein Aperitif für den Darm: Bittertrunk mit Wildkräutern

Ein Schritt vor die Haustür – und unser Darm würde jubeln: Dort erwarten ihn einige bittere Wildkräuter, die er gut für seine Arbeit gebrauchen kann. Von Schafgarbe über Hopfen und Gundelrebe bis hin zu Wermut oder Löwenzahn – sie alle haben eines gemeinsam: Sie bringen unsere Verdauungssäfte in Schwung.

Salzig, süß und sauer … aber wo ist bitter geblieben? Diese Geschmacksrichtung haben wir weitgehend aus unserer Ernährung gestrichen – ein fataler Fehler. Denn sobald unsere Geschmacksrezeptoren im Mund Bitteres wahrnehmen, setzt eine ganze Kette positiver Prozesse im Körper ein.

Mit dem bitteren Geschmack beginnt alles zu fließen. Der Nervus vagus (unser „Ruhenerv“) wird aktiviert und signalisiert dem Körper, dass die Verdauung beginnt. Sobald er stimuliert wird, etwa durch Bitterstoffe, sendet er Signale an Magen und Darm, damit diese ihre Arbeit aufnehmen.

Das bedeutet: Nährstoffe aus guter Nahrung werden besser aufgenommen und verwertet, während Unverwertbares ausgeschieden wird – ein intakter Verdauungsprozess also.

Deshalb ist es sinnvoll, dem Körper vor schwerem oder schwer verdaulichem Essen einen bitteren Impuls zu geben. Noch besser wäre es, bittere Lebensmittel regelmäßig in den Alltag zu integrieren. Das ist allerdings nicht mehr ganz so einfach, da viele Gemüsesorten, wie Karfiol, Karotten oder Bittersalate, inzwischen milder gezüchtet werden und kaum noch Bitterstoffe enthalten.

Doch die Natur hält eine Lösung bereit: Wildkräuter. Aus ihnen lässt sich ein wunderbarer, alkoholfreier Aperitif zubereiten – am besten mit unpasteurisiertem Apfelessig, der durch seine probiotischen Bakterien ebenfalls den Darm unterstützt.

Wildkräuter mit Apfelessig: Ein Rezept für einen gesunden Darm und eine gute Verdauung. Mit Schafgarbe, Löwenzahn und Gundelrebe - perfekt für morgens in einem Glas Wasser oder als Aperitif vor dem Essen.
Wildkräuter und Apfelessig ergeben zusammen einen Bittertrunk, der deine Verdauung unterstützt und die Darmgesundheit fördert.

Zutaten für den Bitteressig

  • 500-ml-Glas
  • 400 ml unpasteurisierter Apfelessig
  • Frische Wildkräuter wie Schafgarbe, Löwenzahn und Gundelrebe

Zubereitung

Die Wildkräuter nach dem Sammeln kurz mit kaltem Wasser abspülen. Danach grob zerkleinern und das Glas bis zur Hälfte locker mit gleichen Anteilen der Kräuter füllen.

Anschließend den Apfelessig bis zum Rand des Glases auffüllen. Das Glas 48 Stunden an einem dunklen, kühlen Ort offen stehen lassen und dabei regelmäßig umrühren. Erst nach zwei Tagen mit einem Deckel verschließen. Nun darf der Bitteressig mindestens zwei Wochen ziehen. Gelegentlich schütteln, wenn man daran denkt. Nach der Ziehzeit abseihen – fertig!

Zubereitung Wildkräuter Essig: •	Frische Wildkräuter wie Schafgarbe, Löwenzahn und Gundelrebe in ein Glas geben und mit probiotischem Apfelessig auffüllen - für einen gesunden Darm und eine gute Verdauung.
Frische Wildkräuter in ein Glas geben, mit Apfelessig auffüllen und ziehen lassen - schon ist der darmgesunde Wildkräuter-Trunk fertig!

Verwendung des Wildkräuter-Bitteressigs

So freut sich der Darm über jeden unterstützenden Schluck:

Der Klassiker: Ein Schuss Bitteressig in lauwarmem Wasser

Besonders morgens aktiviert das den Stoffwechsel und bringt mit den Bitterstoffen den Darm in Schwung.

Wildkräuteressig als Aperitif vor dem Essen

Ein Esslöffel Bitteressig in ein Glas Mineralwasser, dazu ein Schuss Erdbeersaft – ein erfrischender Start in jedes Sommeressen, besonders bei deftiger Kost. Wer es süßer mag, kann zusätzlich einen Löffel Honig einrühren. Auch ideal, um Gäste zu verwöhnen!

Ein darmgesunder Aperitif: Bitteressig mit Wildkräutern, Apfelessig und Erdbeersaft: erfrischend, sommerlich und unterstützt die Verdauung und die Darmflora.
Für einen köstlichen Aperitif wird der Wildkräuter-Essig mit Mineralwasser und Erdbeersaft serviert.

Hinweis: Beim Selbersammeln von Wildkräutern ist es essenziell, diese zu 100 % sicher bestimmen zu können. Im Zweifelsfall bitte eine fachkundige Person zu Rate ziehen.

Noch mehr köstliche, darmgesunde Rezepte sowie Wissenswertes über gesunde Ernährung und wie du dein Darm-Mikrobiom und deine Verdauung unterstützen kannst, findest du übrigens in unserem Rezepte E-Book "Mikrobiom-Futter".

Carina Gurtner BSc, BA
Carina Gurtner BSc, BA
Ernährungswissenschaftlerin
Als Ernährungswissenschaftlerin und Medien- & Kommunikationswissenschaftlerin nutzt Carina ihre Expertise, um komplexe Gesundheitsthemen verständlich zu vermitteln. Ihr Ziel ist es, andere zu einem bewussten, gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu inspirieren.